Skip to Content
Behind  The Meter

Speicher Systeme

Anwendungen

Hier ist ein Auszug von Anwendungen, die einzeln oder in Kombination zum Tragen kommen, um die besten Ersparnisse zu erziehlen.



Peak Shaving
Lastspitzen vermeiden, Kosten senken

Hohe Stromspitzen treiben die Netzentgelte in die Höhe. Mit einem Batteriespeicher glätten Sie diese Spitzen, indem überschüssige Energie gespeichert und bei Bedarf genutzt wird. Das spart bares Geld!

Mehr Details

Peak Shaving reduziert die maximale Leistungsspitze (in kW), die für die Berechnung des Leistungspreises herangezogen wird. In Deutschland beträgt der durchschnittliche Leistungspreis für Industrieunternehmen etwa 80-150 € pro kW und Jahr, je nach Netzbetreiber und Region. Durch den Einsatz eines Batteriespeichers kann die Spitzenlast um bis zu 50% oder mehr gesenkt werden, was direkte Einsparungen bei den Netzentgelten ermöglicht. Die Batterie entlädt sich automatisch bei Überschreitung einer definierten Schwelle, um den Netzbezug zu begrenzen.


Dynamischer Tarif
Opimierung durch Energiebezug an der Börse

Strompreise schwanken je nach Tageszeit. Ein Batteriespeicher ermöglicht es, günstigen Strom zu speichern und teuren Strombezug zu vermeiden. So kaufen Sie clever ein und reduzieren Ihre Kosten.

Mehr Details

Bei dynamischen Tarifen basieren die Preise auf Börsennotierungen (z.B. EPEX Spot), die stündlich variieren. Der Speicher lädt bei Preisen unter 10 ct/kWh (z.B. nachts oder bei hoher EE-Erzeugung) und entlädt bei Preisen über 20 ct/kWh. Dieses Arbitrage-Prinzip kann Einsparungen von bis zu 30% erzielen. Intelligente Steuerungen prognostizieren Preise und optimieren den Lade-/Entladezyklus automatisch, unter Berücksichtigung von Effizienzverlusten (ca. 10-15% Round-Trip-Effizienz)


Atypische Netznutzung
Zeitfenster nutzen, Kosten senken

In Hochlastzeitfenstern des Versorgers Strom sparen? Mit einem Batteriespeicher halten Sie die klaren Zeitgrenzen ein und reduzieren Ihren Leistungsbezug. So nutzen Sie mehr Leistung in anderen Zeiten – ohne Extrakosten. Das senkt Ihre Netzentgelte!

Mehr Details

Atypische Netznutzung (§19 Abs. 2 StromNEV) bedeutet, dass Sie Ihre Höchstlast außerhalb der Hochlastzeitfenster (HLZ) verlagern. Der Netzbetreiber definiert jährlich Hochlastzeitfenster, z.B. September bis November von 09:15 bis 13:30 und im Winter (Dezember bis Februar) zusätzlich von 16:15 bis 17:15. Wenn Sie Ihre Spitzenlast in diesen Zeiten um 20% oder mehr reduzieren, zahlen Sie für das gesamte Jahr nur den reduzierten Leistungspreis. Außerhalb der HLZ können Sie mehr Leistung beziehen, ohne zusätzliche Kosten. Ein Batteriespeicher puffert Energie und senkt Ihren Netzbezug während der HLZ gezielt, was Einsparungen von 150-200 € pro kW und Jahr ermöglicht, je nach Netzbetreiber. So optimieren Sie Ihre Kosten und entlasten das Netz.


Mehr Eigenverbrauch
Von eigenen PV-Anlagen, BHKWs, Windstrom

Haben Sie eigene Photovoltaikanlagen, BHKWs oder andere Generatoren? Mit einem Batteriespeicher nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Strom optimal, statt ihn ins Netz einzuspeisen. Das erhöht Ihren Eigenverbrauch und senkt die Stromrechnung.

Mehr Details

Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch bei PV-Anlagen typischerweise bei 25-35%. Mit einem Batteriespeicher steigt er auf 60-80%, da überschüssiger Solarstrom tagsüber gespeichert und abends genutzt wird. In Verbindung mit dynamischen Strompreisen kann es sogar wirtschaftlich sein, den selbst erzeugten Strom einzuspeichern und gleichzeitig den eigenen Bedarf mit günstigem Netzstrom zu decken. Zu späteren, teureren Stunden kann dann die eingespeicherte PV-Energie genutzt werden. Diese Fahrweise wird vom EMS Tag für Tag und Stunde für Stunde automatisch wirtschaftlich sinnvoll gewählt.


Mehr Benutzungsstunden
Mehr Betrieb, weniger Kosten

Die Benutzungsstunden stellen das Verhältnis zwischen jährlichem Energiebezug und Jahresspitzenlast dar. Anders ausgedrückt: Die Benutzungsstunden drücken aus, wie kontinuierlich der Energiebezug ist. Mit einem Batteriespeicher können Sie über 2500 Benutzungsstunden pro Jahr erreichen, was die Netzentgelte senkt. Versorger belohnen dies, da es das Netz entlastet.

Mehr Details

Beispiel: Bei 4 MWh/a und 850 kW Spitze ergibt sich ca. 4700 Stunden. Ab 2500 Stunden gibt es Anreize, aber starke Reduzierungen (bis 90%) ab 7000-8000 Stunden gemäß §19 StromNEV. Der Versorger fördert dies, um eine gleichmäßige Netznutzung zu erreichen und Investitionen in Netzausbau zu reduzieren. Batteriespeicher helfen, durch Peak Shaving und Lastverschiebung höhere Volllaststunden zu erzielen.


ISO 50001
Energiemanagement leicht gemacht

Die Norm ISO 50001 fordert Unternehmen zu effizientem Energiemanagement auf. Wir von go4.energy zeigen Ihnen, wie Sie mit Batteriespeichern und smarter Planung diese Anforderungen erfüllen – einfach und effektiv.

Mehr Details

ISO 50001 erfordert die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) mit Zielen zur Effizienzsteigerung, Messung von Verbräuchen und kontinuierlicher Verbesserung (PDCA-Zyklus). Unternehmen >7,5 GWh/a müssen ab 2025 zertifiziert sein. Batteriespeicher unterstützen durch Peak Shaving und Eigenverbrauchsoptimierung. Wir helfen bei Audits, Energiebilanzen und Maßnahmenplänen.


Höhere Erlöse
durch zeitverzögerte Einspeisung

Große PV-Anlagen produzieren oft mehr Strom, als Sie verbrauchen? Mit einem Batteriespeicher speichern Sie Überschussenergie und speisen sie ein, wenn die Vergütung hoch ist. So vermeiden Sie Zeiten mit negativen Strompreisen und steigern die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage – besonders am Wochenende!

Mehr Details

Bei der Direktvermarktung von PV-Strom schwankt die Einspeisevergütung stündlich basierend auf Börsenpreisen (z.B. EPEX Spot). In Zeiten negativer Strompreise (häufig bei hoher Solarproduktion und niedrigem Verbrauch, z.B. am Wochenende) erhalten Betreiber keine Vergütung und zahlen sogar Netzentgelte für eingespeisten Strom. Ein Batteriespeicher puffert den Überschuss und ermöglicht die Einspeisung in Zeiten mit höheren Preisen (z.B. 10-20 ct/kWh). Besonders bei Unternehmen mit geringem Wochenendverbrauch steigert dies die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage erheblich, da bis zu 30% höhere Erlöse möglich sind.


Ladeinfrastruktur
Smarte Lösungen für E-Mobilität

Bieten Sie Ihren Mitarbeitern Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge? Mit einem Batteriespeicher und einer PV-Anlage optimieren Sie Ihre Ladeinfrastruktur. Wir simulieren Ihre bestehende oder geplante Ladeinfrastruktur und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie, die Stromkosten senkt und nachhaltige Mobilität fördert.

Mehr Details

Immer mehr Unternehmen investieren in Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter und Kunden. Ein Batteriespeicher in Kombination mit einer PV-Anlage ermöglicht es, Ladevorgänge mit günstigem Solarstrom oder gespeichertem Netzstrom zu versorgen, besonders in Spitzenzeiten. Unsere Analyse berücksichtigt Ladezeiten, Leistungsbedarf (z.B. 11-22 kW pro Ladepunkt) und Ihren Lastgang, um die optimale Speichergröße und Fahrweise zu berechnen. So reduzieren Sie Netzbezugskosten (z.B. 150-200 €/kW/a) und maximieren den Eigenverbrauch. Unsere Simulation mit 15-Minuten-Werten zeigt Ihnen präzise Einsparungen und unterstützt Ihre nachhaltigen Ziele.


Notstromversorgung
Sicherheit für Ihr Unternehmen

Stromausfälle können teure Stillstände verursachen. Mit einem Batteriespeicher sichern Sie Ihre kritischen Prozesse ab und halten Ihren Betrieb am Laufen. So schützen Sie sich vor Ausfallkosten und steigern Ihre Versorgungssicherheit!

Mehr Details

Ein Batteriespeicher dient als Notstromquelle und überbrückt Stromausfälle in Sekundenbruchteilen, ideal für Produktion, IT-Systeme oder Kühlketten. Mit einer Kapazität von z.B. 100-500 kWh kann ein Speicher kritische Lasten für mehrere Stunden versorgen. Unsere Analyse berücksichtigt Ihren Lastgang und dimensioniert den Speicher so, dass er Ihre wichtigsten Systeme zuverlässig schützt. Dies reduziert Ausfallkosten, die in Industrieunternehmen schnell mehrere Tausend Euro pro Stunde betragen können, und erhöht die Betriebssicherheit.

Unser Versprechen


Wir sind uns sicher, dass wir einiges an Einspar-Potential für Sie finden. Deswegen können wir Ihnen garantieren:

Sie zahlen NIE MEHR als 2% Ihrer potentiellen Jahres-Einsparung für die Erstanalyse und Erstberatung

Gedeckelt auf 1.900 €

Wenn Sie bereits ein optimiertes System haben, bezahlen Sie auch nichts.

Fangen Sie mit einer Analyse Ihrer Ist-Situation an und lassen Sie uns Ihr Potential erarbeiten. 

Innerhalb von 3 Werktagen bekommen Sie Ihre Analyse + Termin mit unserem Fachteam.

Sie zahlen max. 5% Ihrer potentiellen jährlichen Einsparung
Gedeckelt auf
max. 1.900,- €

Potentialanalyse sta​​rten ->